• slide
  • slide
  • slide
  • slide

tradition

trifft auf Innovation

Obst wurde gedörrt oder getrocknet, um es zu konservieren. Zucker kam zum Einsatz, um Obst in Form von Konfitüren haltbar zu machen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden viele weitere Konservierungsverfahren eingeführt – vom mechanischen Kühlen über das Tiefgefrieren bis zum Sterilisieren von Lebensmitteln mit Hitze. 

Hochstamm-Genuss-Direktsäfte.jpg

Obstsaft - Flüssiges Gold

Obstsäfte sind der ideale Gesundheitsdrink von Früchten die bei uns wachsen. Direktsäfte ohne Verwendung von Konzentrat sind am natürlichsten und besonders aromareich.

Hochstamm-Genuss-Apfelringli.jpg

Dörrobst

Neben dem Frischgebrauch war das Dörren von Obst lange Zeit die häufigste Verwertungsform der Früchte. Dörrobst enthält viele wichtige Nährstoffe und ist über Jahre haltbar. Es ist der ideale Begleiter für unterwegs.

Hochstamm-Genuss-Konfitüren.jpg

Konservieren

Einmachen und Einkochen ist ein altes Konservierungsverfahren mit einer über hundert Jahre alten Tradition. Die Zubereitung von Konfitüren funktioniert nach demselben Prinzip. Dem frischen Obst wird lediglich Zucker zugesetzt.